Motortyp: Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum: 948 cm
Ventilsteuerung: DOHC, 16 Ventile
Gemischaufbereitung: Kraftstoffeinspritzung: Ø 36 mm x 4 mit Sekundär-Drosselklappen
Startsystem: Elektrisch
Maximale Leistung: 92,2 kW {125 PS} / 9.500 /min
Maximales Drehmoment: 98,6 Nm {10,1 kgfm} / 7.700 /min
Kraftstoffverbrauch: 5,7 l/100 km
Getriebe: 6-Gang
Endantrieb: O-Ring Kette
Bremse, vorne: Halbschwimmende 300-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben mit Vierkolbenbremssattel
Bremse, hinten: 250-mm-Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolbenbremssattel
Radaufhängung, vorne: 41-mm-Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Zugstufendämpfung und Federbasis
Radaufhängung, hinten: Horizontaler Back-Link-Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Zugstufendämpfung und Federbasis
Rahmentyp: Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl
Reifen, vorne: 120/70ZR17M/C (58W)
Reifen, hinten: 180/55ZR17M/C (73W)
L x B x H: 2.070 x 825 x 1.080 mm
Sitzhöhe: 820 mm
Tankinhalt: 17 Liter
Gewicht fahrfertig: 212 kg
Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alle Angaben ohne Gewähr. Tippfehler und Irrtümer vorbehalten.
Zurück